Aktuell
Terminplan 2018 aktualisiert
- Details
Jetzt doch wieder acht Veranstaltungen zur DACM 2018!
Der MACC-Dauban wird am 21. und 22. Juli erstmalig ein Rennen zur DACM auf der vereinseigenen Autocross-Strecke austragen. Der “Motorsportpark Hohe Dubrau “ liegt ca. 25 km nordöstlich von Bautzen in 02906 Hohendubrau.
Infos zur Rennstrecke und zum Verein findet ihr unter : www.motorsportpark-hohedubrau.com
Die DAV Jahressiegerehrung findet am 10.11.2018 in Gründau statt.
Saison 2018 – Das ändert sich!
- Details
Nachdem der neu gebildete Fachausschuss OFF-Road bereits Anfang Oktober getagt hat, trafen sich am Wochenende auch die DAV-Veranstalter zur Jahreshauptversammlung. Das Reglement für die Saison 2018 ist bereits auf den Weg gebracht und wird einige Anpassungen und Änderungen mit sich bringen.
In den Klassen 1b und 2a können zukünftig Junioren bis zu ihrem 21 Lebensjahr an den Start gehen und müssen nicht zwingend mit 18 Jahren in eine höhere Klasse wechseln. Dies bietet vor allem Jugendlichen, die evtl. erst mit 16 oder 17 Jahren in den Autocross-Sport eingestiegen sind die Möglichkeit, die vorbereiten Juniorbuggys oder -Tourenwagen länger zu nutzten und mehr Erfahrungen vor dem Umstieg zu den Senioren zu sammeln. Natürlich kann auch weiterhin früher in die höheren Klassen gewechselt werden, wenn die erforderlichen Vorrausetzungen erfüllt sind.
Des Weiteren wird unter anderem aufgrund der Teilnehmerzahlen die Klasse 2b “Autocross-Tourenwagen“ in der bisherigen Form aus dem Technischen Reglement gestrichen. Diese Fahrzeuge können zu Autocross-Serientourenwagen zurückgebaut werden oder unverändert in die Klasse 3a wechseln. Um einen besseren Überblick bei der Klasseneinteilung zu erreichen werden die Klassen in der Division 2 wie folgt eingeteilt und bezeichnet:
Klasse 2a: Autocross-Serientourenwagen Junioren bis 1400ccm
Klasse 2b: Autocross-Serientourenwagen
Weitere Änderungen werden die Klarstellung von Begrifflichkeiten bei Disqualifikation und Wertungsstrafen betreffen. Die Abkürzungen in den Ergebnislisten der Zeitnehmer sollen vereinheitlicht und klar definiert werden. Die in der Auswertung der Saison 2017 aufgetretenen Irritationen sollten damit kein Thema mehr sein.
Der letzte Woche hier veröffentlichte Terminplan ist so bestätigt, die Anzahl der Veranstaltung kann sich gegebenenfalls aber noch von sieben auf acht erhöhen. Ein neuer Veranstalter hat starkes Interesse bekundet, bereits 2018 einen Lauf zur DACM durchführen zu wollen. Da davon auszugehen ist, dass die Bemühungen um diese Veranstaltung positiv verlaufen, ist terminlich der 21./22.07.2018 vorgesehen. Ort und Rennstrecke werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Der MSC Gründautal wird die Ausrichtung der Jahressiegerehrung übernehmen, diese wird am 10.11.2018 ein weiteres Mal unweit des Gründautalring im Hühnerhof stattfinden.
Eine ganz wichtige Info betrifft den erwerb von Lizenzen. Eine C-Lizenz kann nicht mehr wie bisher im Rennbüro einer Veranstaltung erworben werden, sondern muss wie alle anderen Lizenzen online beim DMSB beantragt werden. Eine kurzfristige Teilnahme bei einer Veranstaltung für Fahrer ohne Lizenz ist dennoch möglich, allerdings muss dafür eine sogenannte Tageslizenz über die DMSB-App durch Teilnehmer erworben werden. Die Gebühren i. H. v. 15 Euro können per Paypal oder Kreditkarte gezahlt werden. Diese Startzulassung ist dann aber nur für 1 Veranstaltung gültig.
Langfristig ist auch eine Änderung in Bezug auf die im Autocross gültige Fahrzeug-ID-Karte zu erwarten. Diese war ursprünglich dafür gedacht, neuen interessierten Fahrern eine Teilnahme an Veranstaltungen zur DACM auch ohne vorher durchgeführte Wagenpassabnahme zu ermöglichen. Mittlerweile ist aber auch ein großer Teil des Stamm-Starterfelds nur mit ID-Karte unterwegs. Da dies nicht im Sinne des Erfinders ist, wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass vermutlich ab der Saison 2020 eine Fahrzeug-ID-Karte, wenn überhaupt, nur wie eine Tageslizenz für eine Veranstaltung gültig sein wird.
Neue Besetzung FA Off-Road
- Details
![]() |
Auf Grund der Strukturreform des DMSB wurden zum ersten Mal Fachausschüsse gewählt. Damit soll sichergestellt werden, dass sich die künftige Arbeit der Fachausschüsse und damit automatisch auch die Weiterentwicklung der einzelnen Motorsportdisziplinen noch näher am tatsächlichen Interesse und Bedarf der jeweiligen Aktiven orientiert. |
Dem DMSB Fachausschuss Off-Road gehören aktuell an:
Jan Hohmeier | Veranstaltervertreter Rallycross / Vorsitzender |
Wieland Unnasch | Veranstaltervertreter Autocross |
Björn Urbach | Fahrervertreter Rallycross |
Uwe Amm | Fahrervertreter Autocross |
Weitere Mitglieder entsenden die DMSB-Trägervereine ADAC, AvD und DMV |
![]() |
Uwe Amm Der Fahrervertreter Autocross stellt sich vor: |
Ein sportliches und faires Miteinander ist mir sehr wichtig.
Als Fahrervertreter möchte ich dazu beitragen, die Bedingungen im Autocross-Sport weiter zu verbessern und die Anliegen aller Fahrer einzubringen. Dazu habe ich für euch stets ein offenes Ohr, egal ob bei Problemen, Ideen oder Verbesserungsvorschlägen. Deshalb ergeht meine Bitte an alle Aktiven und am Autocross-Sport Interessierten: Teilt mit eure Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge mit! Nur so kann ich eure Interessen beim DMSB vortragen und für die Umsetzung stimmen.
Am besten erreicht ihr mich per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über meine Homepage www.AMM-Motorsport-Team.de.
Anmeldung DAV Siegerehrung
- Details
Bitte bis spätestens 14. Oktober zur DAV-Jahressiegerehrung anmelden.
Alle Infos findet ihr hier >>
Die Sieger des Deutschen Autocross Cup 2017
- Details
Wir gratulieren den Siegern des |
![]() |
>> Hier geht es zur Gesamtwertung der Deutschen Autocross Meisterschaft <<
Autocross-Kalender 2018
- Details
![]() |
Der neue Autocross-Kalender für 2018 von Joachim Röder
Per Email zu bestellen bei Joachim Röder:
|
Kesseltal Promotion Video
- Details
Platzverhältnisse Fahrerlager Siegbachtal
- Details
Jeder der schon mal im Motodrom Siegbachtal zu Gast war weiß, dass die Platzverhältnisse im Fahrerlager sehr begrenzt sind. Um das große Starterfeld am Wochenende im Fahrerlager unterzubringen, ist der Verein auf die Mithilfe und das Verständnis aller Fahrer und Teams angewiesen und bittet um die Beachtung folgender Punkte:
- das Fahrerlager ist am Freitag von 14.00 bis 23.30 Uhr geöffnet, am Samstag ab 8.00 Uhr
- den Anweisungen der Helfer ist Folge zu leisten
- die Plätze werden je nach Größe der Fahrzeuge und Anhänger, bzw. dem benötigtem Raum zugewiesen
- Platzreservierungen können nicht durchgeführt werden, Wünsche der Teams werden aber
wenn möglich berücksichtigt
- Wohnmobile, LKW, Busse und Zelte der Teams sind möglichst platzsparend aufzustellen
- es dürfen keine Lücken zu den jeweiligen Nachbarn entstehen
- pro Rennfahrzeug darf nur ein Begleitfahrzeug/Gespann ins Fahrerlager, zusätzliche Fahrzeuge und PKW
sind auf dem ausgewiesenen Helferparkplatz abzustellen
- Autotransportanhänger werden im Streckeninnenraum abgestellt
- die abgesteckten Wege sind freizuhalten
- Grillen mit Grillkohle und offenes Feuer sind grundsätzlich verboten
Der MSC Siegbachtal wünscht allen Teilnehmern und Besuchern eine erlebnisreiche und unfallfreie Veranstaltung.
Fahrerinformationen Schlüchtern
- Details
Vier von acht Läufen zur Deutschen Autocross Meisterschaft sind bereits absolviert. Bevor es in die lange Sommerpause geht, steht noch die 5. Veranstaltung in Schlüchtern auf dem Programm.
Hier findet ihr die aktuelle Nennungsliste.
Achtung! Der endgültige Nennschluss ist am 30.06.2017.
Der MSC Schlüchtern hat außerdem eine aktualisierte Version des PDF für Fahrerinformationen und Eintrittspreise veröffentlicht. Es ist nun möglich pro Fahrer/Fahrerin max. 2 Helferkarten zum vergünstigen Preis von 10,-€/Stk. zu erwerben.
Fahrerinfo und Eintrittspreise (PDF)