Aktuell
Update Termine #7
- Details
Startschuss für Samuel Drews
- Details
FIA XC Junior Academy beim Shakedown in Spa
Für 2 Tage wurden die jungen Nachwuchstalente von der FIA Junior XC Academy nach Belgien
eingeladen. Nach einer Begrüßung durch die FIA und Lifelive bekamen alle Teilnehmer von
Thierry Neuville eine eindrucksvolle Werksbesichtigung und einen Einblick in die Herstellung
der Fahrzeuge.
Durch die aktuellen Covid 19 Auflagen nahmen nicht alle Teilnehmer gleichzeitig
an dem Shakedown teil und wurden in mehreren Gruppen aufgeteilt.
Ausdrücklich betonten die Vertreter der FIA und Lifelive, dass bei der Academy viel Wert auf die
Chancengleichheit gelegt wird. Identische Fahrzeuge, transparente Setup Einstellungen und die
Auslosung der Steuergeräte vor den Rennen sind einige Beispiele, die dazu beitragen werden.
Samuel Drews bekam im Anschluss an die Werksbesichtigung die Möglichkeit, die erste Sitzprobe
in seinem Crosscar mit der Nummer 548 zu machen. Ausgiebig nahmen sich die Mitarbeiter von
Lifelive Zeit, um Pedalerie, Lenkrad, Sitz und Schaltung perfekt auf Samuel`s Bedürfnisse
einzustellen.
Am zweiten Tag konnten die vorgenommenen Einstellungen auf der Kartstrecke in Spa getestet
werden. Dabei standen das Team mit Thierry und Yannik Neuville stets für Fragen zur Verfügung.
Mit einem guten Gefühl für das Fahrzeug beendete Samuel den Shakedown und sieht dem
ersten Rennen am 18.07. in St. Georges de Montaigu (F) optimistisch entgegen: „Im ersten Jahr
möchte ich bei dem internationalen Starterfeld als Vertreter aus Deutschland viel Erfahrung
sammeln und es mit guten Platzierungen abschließen“.
Das Heimrennen in Seelow musste leider abgesagt werden. Als Ersatztermin wurde das
Rennen am 01.08. in Toldijk (NL) in den Kalender genommen. Im Anschlussstehen
am 22.08. Prerov (CZ), 26.09. Maggiora (I) und am 10.10. das Finale in Mollerussa (S)
auf dem Programm.
Saisonplanung 2021
- Details
Da es vermutlich auch in diesem Jahr nicht möglich sein wird, eine Veranstaltung unter normalen Bedingungen durchzuführen, haben sich die DAV-Mitgliedervereine für den DAV-Cup 2021 auf Anpassungen geeinigt, die es zumindest einigen Veranstaltern ermöglichen sollte, Rennen für diese Saison zu planen.
Damit es eine Meisterschaftswertung geben kann, schreibt der DMSB vor, dass mindestens drei Saisonveranstaltungen durchgeführt werden müssen. Nach derzeitigem Stand sind mindestens drei Veranstalter dazu bereit, ihre Rennen auch ohne Zuschauer auszutragen. Wenn es im
weiteren Jahresverlauf möglich wird, unter den entsprechenden Auflagen Autocross-Rennen durchzuführen, wird es somit 2021 Veranstaltungen in Wertung zum DAV-Cup und zur Deutschen Autocross Meisterschaft geben.
Dabei ist damit zu rechnen, dass die Kosten für die Veranstalter Aufgrund behördlicher Auflagen steigen werden. Gleichzeitig werden Einnahmen über Werbepartner, Eintrittsgelder und Getränke- bzw. Essensverkauf deutlich geringer ausfallen oder gar ganz ausbleiben.
Um trotzdem Risiko und Kosten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen kalkulieren zu können, ist es notwendig, dass alle Teilnehmer einen entsprechenden Beitrag leisten.
Dazu zählt, dass 2021 bei Tageswertung und DAV-Cup keine Preisgelder ausgeschüttet werden. Außerdem muss das Nenngeld angehoben werden. Bei den Junioren um 15,- € und in allen anderen Klassen um 25,- € pro Teilnehmer. Zusätzlich wird für jedes weitere Teammitglied bzw. jede weitere Begleitperson ein Platzgeld in Höhe von 20,- € (bis 16 Jahre, 10,- €) erhoben.
Alle Informationen sind in der Rahmenausschreibung für den DAV-Cup 2021 zu finden.
Später wird auch in den Ausschreibungen der jeweiligen Veranstaltungen auf Besonderheiten
und Auflagen hingewiesen.
Wir hoffen mit diesen Maßnahmen, wenigstens einige Rennen in der Saison 2021 anbieten zu können.
Samuel Drews aus der DACM startet international durch
- Details
Um international Nachwuchstalente im faszinierenden Autocross- und Rallyesport zu fördern, hat die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) die „FIA Cross Car Academy Trophy“ ins Leben gerufen. Weltweit konnten die jeweiligen nationalen Verbände ein Nachwuchstalent zwischen 13 und 16 Jahre mit entsprechenden Leistungsnachweisen für die Teilnahme nominieren. 20 Talente treten in fünf Läufen auf einheitlichen Junior Crosscars vom Hersteller Lifelive gegeneinander an. Der Deutsche Motorsportbund hat Samuel Drews als deutschen Vertreter für die „FIA Cross Car Academy Trophy“ nominiert. Der 13-jährige Nachwuchspilot aus Leonberg wird damit bei der Erstauflage der neuen Nachwuchsserie für Deutschland an den Start gehen.
Die „FIA Cross Car Academy Trophy“ basiert dabei auf dem bewährten Konzept der „FIA Karting Academy Trophy“, aus der bereits viele namhafte Rennfahrer*innen hervorgingen.
Bereits seit 2014 ist Samuel Drews im Motorsport aktiv. Nach dem Einstieg im Kartsport wechselte er mit 11 Jahren in den Offroadbereich und fährt seitdem erfolgreich in den Nachwuchsklassen der Deutschen Autocross-Meisterschaft. 2019 wurde Samuel in den Jugendkader des ADAC Nordbaden e.V. aufgenommen und gilt als vielversprechendes Nachwuchstalent im Autocross- und Rallyesport.
„Die FIA Cross Car Academy Trophy ist das absolute Highlight meiner bisherigen Karriere“, freut sich Samuel Drews. „Es ist eine tolle Herausforderung und eine Riesenchance gegen Nachwuchstalente aus der ganzen Welt anzutreten. Ein großer Dank geht an meine Sponsoren, dem ADAC Nordbaden e.V. und dem MSC Weingarten e.V., die mich in den letzten Jahren unterstützt und gefördert haben.“ Besonders happy ist der Nachwuchspilot, dass in der Meisterschaft auch ein Rennen in Deutschland (Seelow) auf dem Kalender steht. Weiter geht die Reise nach Saint-Georges-de-Montaigu (FRA), Prerov (CZE), Maggiora (ITA) und zum großen Finale nach Mollerussa (SPA)
Alle Infos findet man außer auf www.drewsracing.de auch auf den eigenen Kanälen in Facebook und Instagram.
Neues vom dmsj Kader 2020
- Details
Seit dem 01.01.2020 ist der dmsj Kader für Autocross, Rallycross und Rallye wieder mit einem Fachberater besetzt. Diese Funktion hat Jörg Müller übernommen. Er ist im Motorsport bereits als DMSB Sportkommissar als auch als DOSB Trainer Motorsport seit vielen Jahren tätig. Leider ist auf Grund der aktuellen Situation keine Kaderarbeit möglich aber sobald es offiziell wieder erlaubt ist, wird die Arbeit aufgenommen.
Bei Fragen und Anregungen ist Jörg Müller wie folgt erreichbar:
Jörg Müller
Fachberater Autocross, Rallycross & Rallye
Telefon: 0049 162 2384876
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um besser in Kontakt zu kommen, wäre es von Vorteil, wenn alle Junioren eine kurze Mail mit ihren Kontaktdaten an ihn übermitteln. Ggf. auch die Klasse und das Fahrzeug angeben.
So kann über zukünftige Aktivitäten direkt informiert werden.
Terminplan 2020
- Details
Aufgrund der Corona-Krise ist der gesamte Terminplan 2020 zur Zeit ausgesetzt!
Entscheidungen über die Durchführung von Veranstaltungen in dieser Saison
werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Aktuelle Lage!
- Details
Wie nicht anders zu erwarten gibt es jetzt auch für die DACM erste Rennabsagen und Terminverschiebungen. Die Veranstaltung in Ortrand wird bis auf weiteres ohne Ersatztermin gestrichen. Für das Rennen in Höchstädt wird ein Ersatztermin im August angepeilt.
In dieser angespannten Lage gilt es überall die getroffenen Maßnahmen zu akzeptieren und wenn möglich ganz zu Hause zu bleiben. Auch wir hoffen auf ein schnelles Ende dieser Krise und dass wir uns alle Gesund auf zukünftigen Veranstaltungen wiedersehen können.
Neues in der Saison 2020
- Details
Schon am 18./19. April startet die Deutsche Autocross Meisterschaft in die Saison 2020.
Der Auftakt findet dieses Mal in Ortrand statt. Hier sind die wichtigsten Neuerungen mal zusammengefasst:
Beim Veranstaltungsablauf ist ab 2020 kein freies Training mehr vorgesehen. Dafür werden statt nur einem, jetzt zwei Zeittrainings zur Ermittlung der Startaufstellung durchgeführt. Das erste erfolgt in aufsteigender Reihenfolge der Startnummern, das zweite in absteigender Reihenfolge. Die schnellste Zeit aus beiden Zeittrainings wird gewertet.
Im technischen Bereich müssen ab der Saison 2020 alle Fahrzeuge mit einer “Judicial Camera“ ausgerüstet sein. Diese muss die Spur hinter dem Fahrzeug deutlich sichtbar in bewegten Bildern (Videos) aufzeichnen. Außerdem ist eine zusätzliche Startnummer im vorderen Bereich des Fahrzeugs vorgeschrieben (Windschutzscheibe, Motorhaube, vordere Abdeckung/Verkleidung). Diese dient zur besseren Koordination der Fahrzeuge am Vorstart!
Des Weiteren ist es ausländischen Teilnehmern mit der Lizenz eines der FIA angeschlossenen ASN möglich, Punktberechtigt an der Meisterschaft teilzunehmen.
Nennungen sollen ab der Saison 2020 ausschließlich über das System der Online-Nennung erfolgen. Der Link dazu wird für die jeweilige Veranstaltung hier und auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters veröffentlicht. Auch die Absage eines Teilnehmers muss über diesen Weg erfolgen. Ein Nennformular muss vom Teilnehmer nicht ausgedruckt oder mitgebracht werden. Es liegt nach der bestätigten Nennung bei der Dokumentenabnahme der jeweiligen Veranstaltung zur Unterschrift bereit. Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeugs, muss zusätzlich eine Vollmacht des Besitzers in das Online-Modul hochgeladen oder mit zur Dokumentenabnahme gebracht werden.
Der Link zur Online-Nennung für die Auftaktveranstaltung in Ortrand ist bereits
>>HIER<< veröffentlicht!
Startnummernvergabe 2020
- Details
Liebe Motorsportfreunde,
es ist an der Zeit, dass wir jetzt die Startnummernvergabe für unsere Autocross Veranstaltungen generieren.
Deshalb solltet ihr kurzfristig evtl. Änderungen die sich bei Euch ergeben haben bzw. einen geplanten Klassenwechsel mitteilen!
Das gleiche gilt auch für Fahrerinnen und Fahrer, die sich Neu eintragen lassen wollen.
Lothar Eich wird, wie in den vergangenen Jahren, die Startnummernvergabe vornehmen.
Bitte E-Mail an folgende Adresse senden:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Anfragen bitte immer mit Angabe fogender Daten:
Klasse, Name, Vornamen; PLZ, Wohnort, Club, Bewerber, Fahrzeug/Motor
Achtung: Lizenz Art/Nummer nicht vergessen (wichtig für die Meisterschaftswertung)
Wir werden dann diese Liste wie gehabt HIER veröffentlichen!
DAV Jahressiegerehrung 2019
- Details
Hier einige Bilder der Jahressiegerehrung 2019 in der Stadthalle Schlüchtern!